Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Mitarbeiter von Mercedes-Benz präsentieren Rezepte für die Zukunft.
Ergonomische Arbeitsplätze dienen dem langfristigen Erhalt der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter über das gesamte Arbeitsleben. Die ergonomische Verbesserung der Arbeitsplätze und der Arbeitsorganisation ist daher ständiges Ziel beim konsequenten Überprüfen und Umsetzen von Ergonomiestandards in Entwicklung, Planung und Produktion.
Der Mitarbeiter kann dabei unterstützen. In eigens eingerichteten Ergonomie-Lernplattformen bekommen die Beschäftigten ergonomisches Verhalten vermittelt und lernen, mögliche Handlungsfelder zu erkennen. Häufig bringen einfache Lösungen – z. B. kippbare Ladungsträger oder variable Arbeitshöhen – große Entlastung.
Aber auch für die komplizierteren Fälle werden innovative Lösungen entwickelt, z. B. der „Chairless Chair“, die fahrbare Montageplattform oder der Einsatz von Robotik im Bereich der Mensch-Roboter-Kooperation.